Wehrbeauftragte

Aus der Arbeit der Wehrbeauftragten

Porträtfoto von der Wehrbeauftragten Dr. Eva Högl

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages

Die Wehrbeauftragte wird als Hilfsorgan des Bundestages bei der Ausübung der parlamentarischen Kontrolle der Streitkräfte berufen. Zu ihren Kernaufgaben gehört ferner, über die Wahrung der Grundrechte der Soldatinnen und Soldaten sowie über die Einhaltung der Grundsätze der Inneren Führung zu wachen. Als „Anwältin der Soldaten“ nimmt die Wehrbeauftragte eine besondere Stellung innerhalb des parlamentarischen Systems ein – dabei ist sie weder Mitglied des Deutschen Bundestages noch Beamtin.

Kontakt

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages
Dr. Eva Högl
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: +49 (0)30 227 38 100
wehrbeauftragte@bundestag.de

Eva Högl steht in einer Studiokulisse an einem Tisch
Wehrbeauftragte

Eva Högl: Wir müssen in unsere Verteidigungs­fähigkeit investieren

„Es ist unbedingt notwendig, dass unsere Bundeswehr vollständig einsatzbereit ist, und dafür braucht es auch viel Geld“, sagte die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, am Dienstag, 11. März, im Interview mit dem Parlamentsfernsehen angesprochen auf ein weiteres Sondervermögen für die Bundeswehr. Högl hat am selben Tag ihren Wehrbericht 2024 (20/15060) an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas überreicht.

Die Wehrbeauftragte Eva Högl (links) mit einer Praktikantin (rechts).

Im Gespräch mit jungen Menschen

Sehr regelmäßig tauscht sich die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Dr. Eva Högl mit jungen Menschen aus. Beispielsweise spricht sie mit Praktikantinnen der Bundestagsverwaltung (im Bild: Nupelda Kirmizitas) oder wird von Schulklassen zu einer Diskussion eingeladen.

In den Gesprächen berichtet Högl über ihre Aufgaben als Wehrbeauftragte, die Bedeutung der Bundeswehr und die Rolle von Soldatinnen und Soldaten als Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern in Uniform. Sicherheit, Frieden und Freih...

Am Wochenende des Volkstrauertages nahm die Wehrbeauftragte an mehreren Gedenkfeierlichkeiten teil und legte Kränze nieder.

Gedenken zum Volkstrauertag 2024

Am Wochenende des Volkstrauertages nahm die Wehrbeauftragte an mehreren Gedenkfeierlichkeiten teil und legte Kränze nieder.

Am 15. November besuchte die Wehrbeauftragte die Gedenkveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen der Gedenkstätte „Wald der Erinnerung“ in Brandenburg. Bei der Zeremonie in Schwielowsee bei Potsdam wurden den in Auslandseinsätzen verstorbenen Bundeswehrangehörigen gedacht. Zu dieser Veranstaltung waren Angehörige und Hinterbliebene eingeladen. Nach ergreifenden Gedenkreden und...

1 von 8

Truppenbesuche

Reden, Interviews und Namensartikel